Genauso wie ein Haus, ein Lager oder ein Aktenschrank, braucht auch jede Datenbank hin und wieder eine gründliche Reinigung. Im Laufe der Zeit sammelt sich innerhalb der Kundendaten nämlich auch „Verschmutzung“ an. Und dabei handelt es sich nicht um Staub, sondern um Fehler in den Daten. Wie ein aufgeräumter Aktenschrank bietet auch eine saubere Datenbank einen besseren Überblick, mit dem du effizienter und effektiver arbeiten kannst.
Was genau ist diese „Verschmutzung“?
Wo mit und an Systemen gearbeitet wird, kommen Fehler vor. Denk beispielsweise an Tippfehler, falsch eingegebene Namen oder absichtlich falsche E-Mail-Adressen oder Adressdaten. Wenn jemand Peter heißt und versehentlich „Ppeter“ eingegeben hat, ist es sehr unprofessionell, diesen Kunden immer mit „Ppeter“ in einer E-Mail anzusprechen. Wenn du Direktpost sendest, aber die Adresse nicht korrekt ist, bezahlst du für Versandkosten, die nicht ankommen. Falsche E-Mail-Adressen? Höhere Bounce-Rate in deinen E-Mail-Kampagnen. All das möchtest du vermeiden. Die „Verschmutzung“ lässt sich jedoch leicht beheben. Dafür gibt es zwei Ansätze.
Die zwei Wege, die Reinigung anzugehen
Die Reinigung besteht einerseits darin, dass du die Datenbank selbst durchgehst und Fehler mittels Datenanalyse behebst. Andererseits umfasst sie die Bereinigung und Erweiterung der Daten durch den Kunden selbst mittels Datenanreicherung.
Analyse deiner Kundenbasis
Indem du ein paar Stunden in die Analyse deiner Datenbank investierst, wirst du schnell viele einfache Fehler entdecken, die du leicht selbst beheben kannst. Denk an Tippfehler in E-Mail-Adressen wie „.con“ statt „.com“, Vorinitialen im Vornamenfeld oder Postleitzahlen ohne Buchstaben. Erstelle eine Liste der Kunden, bei denen Fehler in den Kundendaten entdeckt wurden, und behebe diese. Innerhalb von TritonX können wir die aktuellen Kundendaten problemlos mit den korrigierten Daten überschreiben. So machst du schnell einen Schritt nach vorne.
Anreicherung deiner Kundenbasis
Natürlich kannst du nicht alle Fehler selbst erkennen. Möglicherweise sind Kunden inzwischen umgezogen, ihre Telefonnummer stimmt nicht mehr oder sie haben ihre Geburtsdaten nie angegeben. Für solche Fälle ist Datenanreicherung die Lösung. Mit der Datenanreicherungs-Modul von TritonX kannst du problemlos Anreicherungskampagnen starten. Hierbei gibst du den Kunden die Möglichkeit, ihre Daten selbst zu ändern oder zu ergänzen. Dies funktioniert einfach über ein digitales Formular, und die Änderungen werden direkt in TritonX verarbeitet. Extra einfach.
In 5 Schritten deine Datenbank anreichern
Schritt 1: Innerhalb von TritonX erstellst du dein Datenanreicherungsformular. Du kannst frei wählen, welche Daten du überprüfen oder ergänzen lassen möchtest. Dieses Formular verlinkst du über TritonX auf eine Seite deines Webshops.
Schritt 2: Erstelle ein Segment von Kunden, von denen du möchtest, dass sie ihre Daten ergänzen oder überprüfen. Dies kann beispielsweise eine Gruppe von „allen Kunden ohne Geburtsdatum“ sein. Oder wenn du möchtest, dass alle aktiven Kunden ihre Daten überprüfen und ergänzen, wählst du die gesamte aktive Kundengruppe.
Schritt 3: Entwerfe einen Newsletter, in dem du den Kunden aufforderst, seine Daten zu überprüfen oder zu ergänzen. Platziere eine CTA-Schaltfläche (Call-to-Action) in der E-Mail, hinter der du eine speziell entwickelte (personenbezogene) URL für die Datenanreicherung platzierst.
Schritt 4: Wenn der Kunde diese E-Mail erhält und auf die CTA klickt, gelangt er zum Datenanreicherungsformular. Wenn die Daten des Kunden bereits bekannt sind, werden die Felder ausgefüllt und der Kunde kann sie überprüfen. Wenn die Daten noch nicht bekannt sind, sind die Felder leer, und der Kunde kann die Angaben ergänzen.
Schritt 5: Nachdem der Kunde seine Änderungen vorgenommen und gespeichert hat, werden die Änderungen direkt in TritonX eingepflegt und gespeichert.
Extratipp: Biete dem Kunden eine Belohnung an, wenn er seine Daten ergänzt. Dies kann einfach mit „Event-Based Rewarding“ erfolgen, indem du ein Event mit dieser Aktivität verknüpfst. Wenn der Kunde seine Daten ergänzt, erhält er beispielsweise 10 € Rabatt auf seinen nächsten Einkauf. Wenn du deinen Kunden anbietest, ihre Daten zu überprüfen und eine Belohnung dafür gibst, ist die Wahrscheinlichkeit viel größer, dass sie es tatsächlich tun.
Setze es um, denn das Ergebnis ist sehr befriedigend
Das ist genauso wie bei einer Frühjahrreinigung. Man hat vielleicht nicht wirklich Lust dazu, aber wenn es erledigt ist, fühlt sich das Ergebnis – ein aufgeräumtes und frisches Haus – umso besser an. Setze dir ein Ziel, nimm dir einen Tag dafür frei und genieße das Ergebnis für den Rest des Jahres!
Comments are closed.