Datenanreicherung – der Begriff ist Ihnen sicher schon in einem unserer früheren Blogs begegnet. Doch bisher haben wir dieses Thema noch nicht wirklich vertieft. Was genau ist Datenanreicherung? Welche Vorteile bietet sie, und wie lässt sie sich konkret und erfolgreich umsetzen? In diesem Blog erfahren Sie alles, was Sie über Datenanreicherung wissen müssen.
Was bedeutet Datenanreicherung eigentlich?
Der Begriff spricht für sich: Datenanreicherung bedeutet, Ihre Datenbank mit zusätzlichen Informationen zu ergänzen. Konkret: Es geht um die Überprüfung, Anpassung und Ergänzung von Daten in Ihrem Kundenstamm. Zum Beispiel das Hinzufügen eines Geburtsdatums zu einem Profil, die Ergänzung eines Nachnamens zu einem Vornamen oder die Prüfung, ob die Adresse noch zu der angegebenen E-Mail-Adresse passt. Datenanreicherung ist ein Teil des umfassenderen Datenhygieneprozesses – einer fortlaufenden Praxis, die darauf abzielt, Daten korrekt, zuverlässig und aktuell zu halten.
Welche Vorteile bietet die Datenanreicherung?
Je korrekter die Daten Ihres Kunden sind, desto besser können Sie als Marke oder Unternehmen auf die Bedürfnisse dieses Kunden eingehen. Sie müssen zunächst den Geburtstag einer Person kennen, bevor Sie ihr eine liebevolle Glückwunsch-E-Mail mit einem Rabattcode senden können. Und wenn Sie die Adressinformationen einer Person nicht haben, können Sie ihr kein lokales Angebot senden. Ohne den korrekten Vornamen können Sie Ihren Kunden in der Anrede einer E-Mail nicht mit diesem Vornamen ansprechen. Mit anderen Worten: Der große Vorteil der Datenanreicherung besteht darin, dass Sie ein gezieltes und personalisiertes Kundenerlebnis schaffen können. Das Gegenteil: Unpersönliches Massenmarketing, das sich schnell wie Spam anfühlen kann, schreckt Kunden heute tatsächlich ab.
Beispiele für Datenanreicherung
Um Ihnen eine gute Vorstellung davon zu geben, was Datenanreicherung genau ist und wie sie in Ihrer Marketingstrategie nützlich sein kann, haben wir hier einige Beispiele für Sie aufgelistet.
„Reiche“ Onboarding-Prozesse
Niemand möchte neue Kunden mit langen Formularen abschrecken, wenn sie an der Kasse stehen. Stattdessen können Kunden zunächst nur ihre E-Mail-Adresse angeben. Anschließend wird eine Nachricht verschickt, in der sie eingeladen werden, weitere Informationen zu ergänzen. Alternativ können Sie an der Kasse die Daten aufnehmen und den Kunden diese später per Datenanreicherungsformular überprüfen lassen – das macht es für den Kunden einfacher.
Kunden besser kennenlernen
Neben Fakten sollten Sie auch mehr über die Vorlieben Ihrer Kunden erfahren. Fragen Sie beispielsweise nach bevorzugten Marken, Kategorien oder Stilrichtungen. Nutzen Sie ein einfaches, schnell ausfüllbares Datenanreicherungsformular, das per automatisierter E-Mail verschickt wird. So können Sie künftige Kommunikation personalisieren und erkennen, welche Bereiche in Ihrem Geschäft besonders gefragt sind. Vielleicht ist es an der Zeit, die sportliche Abteilung stärker hervorzuheben?
Geburtsdatum erfassen
Ein Geburtsdatum ist nicht unbedingt die erste Information, die Sie bei der Erstellung eines Kundenprofils abfragen müssen. Doch ein Geburtstagsmailing ist eine einfache und persönliche Methode, um Aufmerksamkeit und Umsatz zu steigern. Außerdem erhalten Sie wertvolle Einblicke in das Durchschnittsalter Ihrer Kundschaft. Sammeln Sie daher Geburtsdaten – entweder durch eine Massenkampagne oder durch eine automatisierte Nachricht an neue Kunden ohne Geburtsdatum.
E-Mail-Präferenzen
Verschiedene Newsletter-Typen können unterschiedliche Zielgruppen ansprechen: z. B. Sale-Angebote, Inspiration, Loyalität oder neue Kollektionen. Wenn sich ein Kunde von einem Newsletter abmeldet, fragen Sie ihn zunächst nach seinen Präferenzen. Vielleicht möchte er nur die Treueprogramme weiter verfolgen und nicht die Werbeaktionen – so bleibt er für bestimmte Themen erhalten, ohne komplett auszuscheiden.
Kunden für die Teilnahme an Datenanreicherung belohnen
Gehen Sie davon aus, dass Kunden so wenig wie möglich ausfüllen möchten. Motivieren Sie sie durch Belohnungen, wenn sie ihre Daten ergänzen. Mit „Event Based Rewarding“ können Sie ein Ereignis an diese Aktivität koppeln. Ergänzt ein Kunde seine Daten, erhält er beispielsweise einen 10-Euro-Gutschein oder zusätzliche Bonuspunkte auf seinem Kundenkonto. Solche Anreize erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden tatsächlich ihre Daten aktualisieren.
Tools zur Umsetzung von Datenanreicherung
Einige E-Mail-Service-Provider bieten bereits Funktionen für Anreicherungsformulare in Newslettern an, wobei die Daten in ihrem System gespeichert werden. Wesentlich wertvoller ist jedoch die Nutzung des Datenanreicherungsformulars von tritonX, bei dem alle gesammelten Informationen direkt im Profil in tritonX gespeichert werden. Mit der Data-Enrichment-Modul können Sie in tritonX ein Anreicherungsformular erstellen, das auf einer versteckten Seite Ihrer Website platziert wird. Kunden werden per Newsletter aufgerufen, das Formular auszufüllen. Die eingereichten Daten werden direkt ins System integriert und dem Kundenprofil hinzugefügt. So vereinen Sie in Ihrem Customer Data Platform (CDP) Transaktionsdaten, Kundeninformationen und angereicherte Daten – die Grundlage für gezielte Marketingstrategien.
Interessiert an Datenanreicherung?
Möchten Sie mit der Datenanreicherung starten und mehr über die Data-Enrichment-Modul erfahren? Kontaktieren Sie uns gerne unter support@tritonx.cloud. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Comments are closed.